top of page

Reisetipps Totes Meer: Kur & Baden

Autorenbild: Israel Reiseleiter Israel Reiseleiter

Das Tote Meer, mit seiner Lage etwa 430 Meter unter dem Meeresspiegel, ist ein einzigartiger Ort zum Baden und für Kuren. Was macht es so einmalig? Die Kombination aus extrem salzhaltigem Wasser, mineralreichem Schlamm, intensiver Sonneneinstrahlung und wortwörtlich "Dicker Luft". Als tiefstgelegener Kurort der Erde ermöglicht es das Baden im Freien zu jeder Jahreszeit. Hier sind einige praktische Reisetipps für Ihren Bade- oder Kuraufenthalt.

Kakteengarten Kibbutz Ein Gedi, Totes Meer - private Tagetouren auf Deutsch
Aussicht vom Kakteengarten im Kibbutz Ein Gedi auf das Tote Meer

Die natürliche Klimatherapie des Toten Meeres

Eine erfolgreiche Kur am Toten Meer erfordert wenig bis gar keine Behandlungen. Sie basiert auf einer natürlichen Klimatherapie, die Sonnenbäder, das Schweben im hochkonzentrierten Salzwasser (ca. 33-35% Salzgehalt) und je nach Krankheitsbild Schlammpackungen umfasst – ein Naturprodukt vom Meeresboden.


Anwendungsbereiche für Kuren am Toten Meer

  • Rheumatische Erkrankungen: Arthrose, Arthritis, Fibromyalgie

  • Hauterkrankungen: Psoriasis, Neurodermitis, Vitiligo, Ichthyosis

  • Atemwegserkrankungen: Asthma, Mukoviszidose, COPD

  • Augenerkrankungen: Uveitis

  • Psychische Gesundheit: In der dunklen und kalten Jahreszeit ist das sonnige Winterwetter eine Vorbeugung gegen Depressionen oder Stimmungstiefs.


Salzablagerungen in Ein Bokeq, Totes Meer - private Tagetouren auf Deutsch
Salzablagerungen in Ein Bokeq

Die therapeutischen Geheimnisse des Toten Meeres gelüftet

  • UV-Strahlung: Die Hauterkrankungen reagieren alle positiv auf UV-Strahlung. Durch die Lage von über 400 Metern unter dem Meeresspiegel sind die UV-A und UV-B Strahlungen deutlich reduziert, somit weniger Sonnenschäden für die Haut. Auch am Toten Meer gibt es Sonnenbrand (auch wenn einige Reiseführer und Internetbeiträge anderes behaupten!), allerdings dauert es etwa 3-mal solange als zum Beispiel am Mittelmeer oder Rotem Meer.

  • Salze und Haut: Die "Babyhaut" am Toten Meer basiert auf dem hygroskopischer Effekt: Kalium- und Magnesiumsalzkristalle lagern sich zwischen den oberen Hautzellen ein. Die vom Salz aus der Luft absorbierte Feuchtigkeit führt der Haut mehr Wasser zu, und dadurch wird sie glatter und weicher.

  • Warmes Salzwasser: Muskeln, Bänder und Sehnen entspannen sich. Durch die hohe Wasserdichte von 1,24 kg/l wird der Kreislauf angekurbelt und die inflammierten Gelenke besser durchblutet, was zu einer Remission (Abheilung) führt.

  • Schwarzer Schlamm: Der schwarze Tote Meer Schlamm, aufgetragen auf den Gelenken, oder auf den gesamten Körper, fördert die Durchblutung noch mehr (wichtig danach auf mindestens 45, besser 60 Minuten, Ruhe zu achten).

  • Luftqualität: Bei den Lungenerkrankungen ist die trockene, nur mit wenig Pollen belastete Luft und den enthaltenen Mineralen der Therapeut. Die 430 Meter Tiefenlage resultiert in einem deutlich höheren Sauerstoffgehalt der Luft, einschließlich der Aerosole von Magnesium, Kalium und Brom - diese sind unterstützende Faktoren bei allen Erkrankungen.

  • Brom: Prinzipiell hoch giftig, aber in kleinsten Mengen eingeatmet wie am Toten Meer, fördert es den Schlaf, wirkt entspannend und stress-reduzierend.


Schlammpackung öffentlichen Strand Ein Bokeq, Totes Meer - private Tagestouren auf Deutsch
Ganz in schwarz in Ein Bokeq am öffentlichen Strand

Wichtige Hinweise und Kontraindikationen

"Zu Nebenwirkungen und Risiken fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker" - natürlich gibt es Erkrankungen die gegen eine Kur am Toten Meer sprechen.


  • Kontraindikationen: Niereninsuffizienz (aufgrund der warmen und sehr trocknen Luft muss viel getrunken werden), Herz-Kreislaufinsuffizienz, Lichtdermatose ("Sonnenallergie"), schwere Prostatavergrößerung (aufgrund des hohen Wasser- und Luftdrucks wird das Urinieren erschwert).

  • Wechselwirkungen: Cortison und Sonne vertragen sich überhaupt nicht, darum ist unter ärztlicher Anleitung eine Entwöhnung notwendig, die etwa 4 Wochen im Voraus beginnen sollte. Durch den erhöhten Luftdruck sinkt der Blutdruck, und somit ist unter Umständen eine Medikamentenreduzierung, oder sogar Absetzung notwendig. Ebenso kann bei mehrwöchigen Kuren bei Diabetikern eine Reduzierung des Insulins notwendig werden. In beiden Situationen ist ärztlicher Rat am Toten Meer notwendig.


  • Konsultieren Sie vor einer Kur Ihren Arzt oder einen Facharzt für Klimatherapie.

  • Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse ab, welche Kosten übernommen werden. Je nach Erkrankung und der Schwere sollte eine Kur mindestens 1 Woche dauern, aber durchaus auch 3 oder sogar 4 Wochen.


Kalia Strand am Nordteil, Totes Meer - private Tagestouren auf Deutsch
Kalia Strand am Nordteil

Praktische Tipps für Ihren Aufenthalt

  • Optimale Reisezeit: Auch wenn ausländische Besucher freudig ins 20 bis 24 Grad kalte Wasser des Toten Meers im Januar und Februar zum Erlebnisbad steigen, ist es für eine Kur zu kalt, denn die Außentemperatur ist ist häufig niedriger als die Wassertemperatur. Offiziell beginnt die Kur-Saison am 1. März und endet am 30. November. Aufgrund der extrem hohen Sommertemperaturen von über 40 Grad und Wassertemperatur über 35 Grad sollten die Monate Juli bis einschließlich September gemieden werden.

  • Strände:

    • Private Badestrände mit Lebensretter und Erster Hilfe gibt es am Nordteil gegenüber von Qumran: Kalia, Biankini und Neve Midbar - alle gegen Eintritt.

    • Südteil (Ein Bokeq, Neve Zohar): Schöne, kostenlose öffentliche Strände mit Duschen, Toiletten, Umkleiden. Ich empfehle diese Region, denn im Nordteil ist es ein weiterer Weg zum Ufer, während am Südteil das Ufer wortwörtlich vor der Nase ist.

    • Sinklöcher: Aufgrund von Sinklöchern keinesfalls an nicht ausgewiesene Uferteile gehen, das kann lebensgefährlich werden und ist auch deshalb verboten.

    • In Ein Bokeq gibt es auch das "Solarium", ein nach Geschlechtern geteilter FKK-Strand, sehr wichtig bei der Behandlung von Psoriasis und Vitiligo (ein Teil der Hotels bietet seine Dachterrassen zur gleichen Funktion an, somit spart man den Eintritt).

Öffentlicher kostenloser Strand Ein Bokeq, Totes Meer - private Tagestouren auf Deutsch
Öffentlicher kostenloser Strand in Ein Bokeq

Unterkünfte:

Unabhängig davon welche Art der Unterkunft man wählt, am Toten Meer sind alle Optionen teurer als anderswo in Israel. Lebensmittel und Personal werden von weit hergebracht, der massive Wasserverbrauch und die Aufbereitung der Abwässer kosten viel Geld.


Wer nach Privatzimmern am Toten Meer sucht, hat im Nordbereich einige Optionen, und die Gästehäuser der Kibbutzim Almog und Kalia. Im Südbereich in Neve Zohar werden weitere Privatzimmer angeboten. Bei diesen Unterkünften ist ein Mietwagen notwendig um zu den Stränden zu gelangen, und entlang des Nordteils kommt dann noch der Tageseintritt hinzu (unbedingt bei der Wahl der Unterkunft schriftlich abklären ob und welcher Strand inkludiert ist). Im Kibbutz Ein Gedi gibt es ein paar private Zimmer, und das Hotel Ein Gedi mit Tote Meer Spa im Kibbutz.


Hotels verschiedener Größe und Qualität liegen im Touristen- und Kurzentrum von Ein Bokeq und Neve Zohar, verbunden miteinander durch Radweg und Uferpromenade. Ein Bokeq hat zahlreiche Restaurants und ein modernes Einkaufszentrum. Einige der Hotels haben direkten Zugang zum Strand, das sind: Herbert Samuel Hod, Herbert Samuel Milos, Lot, Vert Dead Sea, und die beiden in Neve Zohar - Herods Dead Sea und Leonardo Club Dead Sea (Achtung, es gibt insgesamt 4 Leonardo Hotels am Toten Meer!). Die beiden Hotels Leonardo Plaza und Leonardo Inn liegen am weitesten vom Strand entfernt – etwa 10 Minuten bergauf. Alle anderen liegen einen leichten Anstieg zwischen 5 bis 7 Minuten entfernt vom Strand. Die meisten dieser Hotels bieten regelmäßigen Shuttle zum Strand an - bei der Buchung sich dies bestätigen lassen. Ein Großteil der Hotels hat auch beheizte Tote Meer Wasserbecken im Innen- und/oder Außenbereich.


Medizinische Betreuung: 

Sofern die Krankenkasse im Rahmen der Kur dies nicht übernimmt, gibt es Kliniken am Toten Meer mit deutschsprechenden Ärzten. Wer das erste Mal kurt, sollte definitiv in ein Beratungsgespräch investieren, und die notwendigen medizinischen Unterlagen dabeihaben. Bei dieser Beratung wird der Arzt je nach Beschwerden, Konstitution und Hauttyp die Zeit und Intensität der Sonnenbäder, Baden im Toten Meer, Schlammbehandlungen, und eventuell Schwefelbäder, empfehlen. Darüber hinaus gibt es 24 Stunden, 7 Tage die Woche einen Arzt für etwaige Notfälle vor Ort.


Sehenswürdigkeiten: 

In unmittelbarer Nähe und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind die Nationalparks Masada, Ein Gedi Oase, Qumran, und Ein Feshka. Wer städtisches Leben sucht, vom Südteil sind Arad und Beer Sheva, und vom Nordteil Jerusalem innerhalb 1 bis 1,5 Stunde Fahrzeit erreichbar. Natürlich gibt es auch begleitete Tagestouren in Kleingruppen.


Kurerfolg:

Ist man nach einer Kur am Toten Meer für immer geheilt? Viele der erwähnten Erkrankungen sind chronisch, und daher erfährt der Kurende eine Linderung, die meistens viele Monate und sogar Jahre anhält, und im Allgemeinen werden die Ausbrüche über die Jahre milder, sofern regelmäßig eine Wiederholungskur erfolgt.


Klimatherapie in Europa:

Sind sogenannte Tote Meer Klimatherapien in Europa genauso effektiv wie am Toten Meer? Natürlich kann die Salzmischung und Schlamm importiert werden, Licht, Luft- und Wasserdruck, Sauerstoff- und Mineralienanreichung der Luft alles künstlich hergestellt werden. Dann ist man für ein paar Stunden diesen Bedingungen ausgesetzt – am Toten Meer sind es 24 Stunden. Somit haben zahlreiche Studien ergeben das die Remission am Toten Meer schneller erfolgt und deutlich länger anhält.


Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Kur oder Ihres Badeurlaubs am Toten Meer.


Vielleicht möchten Sie dies auch mit einem Besuch in Jerusalem und Tel Aviv verbinden, schauen Sie sich hierzu bitte meine Tagestouren an.

Reflexionen Ein Bokeq, Totes Meer - private Tagestouren auf Deutsch
Und jetzt einfach mal entspannen ...

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
  • Trip Advisor Israel Reiseleiter Ushi Engel
  • Facebook Israel Reiseleiter Ushi Engel
Jaffa Tor mit westlicher Altstadtmauer und Zionsberg Stadtführungen Jerusalem Tel Aviv auf Deutsch
bottom of page